Narrative:The Cessna 550B Citation Bravo departed Salzburg, Austria with destination Vienna. As soon as the aircraft had been prepared for landing on runway 34, problems arose with the left main gear.
The green light for the left main gear did not illuminate. Both pilots agreed that they should continue to land. A few minutes later, when the aircraft landed on runway 34, the pilot flying noted that the left wing of the aircraft was moving downward. He tried to steer straight ahead, but without success. The left wing of the aircraft touched the runway 34 with its outer underside. The pilot could not prevent the deviation of the aircraft to the left. The aircraft came to a halt in the grassy area between runway 34, taxiway D and taxiway B5 and B6.
All passengers as well as the entire flight crew could leave the aircraft uninjured.
Probable Cause:
Probable causes (translated from German):
- A metallic foreign body between valve seat and ball of the spring loaded ball check valve in the undercarriage servo valve of the left main landing gear caused the check valve not to close as intended and hydraulic fluid was directed directly to the landing gear cylinder without moving the piston rod. Due to the fact that the piston rod of the undercarriage servo valve did not move as intended, the mechanical unlocking hook of the left undercarriage was also not controlled - the landing gear was therefore not deployed.
Contributing factors:
- The possibility to abort the approach, to Go Around and fly a holding to carry out troubleshooting, as described in the operations manual of the aviation company as well as in the "Emergency / Abnormal Procedures" manual of the aircraft manufacturer, was not used.
- The emergency extension system of the landing gear was not used.
Accident investigation:
|
Investigating agency: | UUS Austria  |
Status: | Investigation completed |
Duration: | 1 year and 10 months | Accident number: | BMVIT-85.230 | Download report: | Final report
|
|
Classification:
Gear-up landing
Runway excursion (veer-off)
Follow-up / safety actions
UUS Austria issued 3 Safety Recommendations
Issued: 20-JUN-2017 | To: Jet24 | SE/SUB/LF/02/2017 |
Ergreifung von geeigneten Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass die zum sicheren Betrieb eines Luftfahrzeuges genehmigten Handbücher, welche verpflichtend mitgeführt werden müssen, verwendet und darin enthaltene Anweisungen von den Piloten umgesetzt werden, um damit einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten. Ergeht an: Cessna Aircraft Company USA |
Issued: 20-JUN-2017 | To: Cessna | SE/SUB/LF/03/2017 |
Die Verkabelung sowie die Sensoren der Fahrwerke unterliegen gemäß dem Luftfahrzeughersteller in Bezug auf ihre sichere Verwendbarkeit keinerlei zeitlich befristeter Auflagen. Diese Bauteile werden erst dann erneuert, wenn diese funktionsuntüchtig geworden sind. Im Zuge des Flugunfalles mit einem Luftfahrzeug der Type Cessna 550 Bravo wurde der Downlock Sensor des linken Hauptfahrwerks nach Herstelleranweisung sowie zusätzlich mittels Röntgenuntersuchung überprüft. Mit dem Ergebnis, dass im Inneren des Downlock Sensors an einigen Kontaktstellen massiv Korrosion vorhanden war. Die Korrosion war teilweise bereits so weit fortgeschritten, dass einzelne Kontakte nur noch in geringem Maße existent waren. Dies führte zu einer teilweisen Funktionsstörung des Downlock Sensors. Ein vorsorglicher Austausch bei einer verbindlich festgesetzten Verwendbarkeitsdauer der Fahrwerksverkabelung und deren Sensoren ist seitens des Luftfahrzeugherstellers in dessen Wartungsunterlagen nicht vorgesehen. Gerade bei Bauteilen, welche extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, wie etwa die Verkabelung und Sensoren der Fahrwerke, sollte eine maximale Verwendbarkeitsdauer definiert und verbindlich vorgeschrieben werden. Ergeht an: Cessna Aircraft Company USA |
Issued: 20-JUN-2017 | To: Cessna | SE/SUB/LF/04/2017 |
Die Verkabelung sowie die Sensoren der Fahrwerke unterliegen gemäß dem Luftfahrzeughersteller in Bezug auf ihre sichere Verwendbarkeit keinerlei zeitlich befristeter Auflagen. Diese Bauteile werden erst dann erneuert, wenn diese funktionstüchtig geworden sind. Im Zuge des Flugunfalles mit einem Luftfahrzeug der Type Cessna 550 Bravo wurde der Downlock Sensor des linken Hauptfahrwerks nach Herstelleranweisung sowie zusätzlich mittels Röntgenuntersuchung überprüft. Mit dem Ergebnis, dass im Inneren des Downlock Sensors an einigen Kontaktstellen massiv Korrosion vorhanden war. Die Korrosion war teilweise bereits so weit fortgeschritten, dass einzelne Kontakte nur noch in geringem Maße existent waren. Dies führte zu einer teilweisen Funktionsstörung des Downlock Sensors. Ein vorsorglicher Austausch bei einer verbindlich festgesetzten Verwendbarkeitsdauer der Fahrwerksverkabelung und deren Sensoren ist seitens des Luftfahrzeugherstellers in dessen Wartungsunterlagen nicht vorgesehen. Gerade bei Bauteilen, welche extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, wie etwa die Verkabelung und Sensoren der Fahrwerke, sollte eine maximale Verwendbarkeitsdauer definiert und verbindlich vorgeschrieben werden. |
Show all...
Photos
Map
This map shows the airport of departure and the intended destination of the flight. The line between the airports does
not display the exact flight path.
Distance from Salzburg-W. A. Mozart Airport to Wien-Schwechat International Airport as the crow flies is 266 km (166 miles).
This information is not presented as the Flight Safety Foundation or the Aviation Safety Network’s opinion as to the cause of the accident. It is preliminary and is based on the facts as they are known at this time.